| | | Liebe Leser*innen, alle Formalitäten sind erledigt, es ist vollbracht: Seit dem 10. Juni 2021 heißt unser Förderkreis offiziell "Oikocredit Ostdeutscher Förderkreis e. V.". Der neue Name für die fusionierten Förderkreise Mitteldeutschland und Nordost wurde im April von den Mitgliedern gewählt. Mehr dazu, u. a. auch die aktualisierte Satzung, ist auf unserer Website zu finden.
Ebenfalls am 10. Juni fand die internationale Generalversammlung von Oikocredit statt. Dabei stand z. B. die Entscheidung für null Prozent Dividende infolge der Auswirkungen der Covid19-Pandemie im Jahr 2020 neben hoffnungsvollen Zeichen für die Lage der Partnerorganisationen und die Geschäftssituation von Oikocredit im laufenden Jahr.
Neuigkeiten aus unserem Förderkreis, von Oikocredit International, Veranstaltungen und darunter sogar unsere erste Präsenz-Veranstaltung in diesem Jahr – all das gibt es mit diesem Newsletter. Außerdem verabschiede ich mich hiermit in Elternzeit. Die nächsten Newsletter wird meine Kollegin und Elternzeitvertretung Caroline Frumert verschicken.
Viel Freude beim Lesen und einen tollen Sommer wünscht Katharina Welp, PR-Referentin
Titelfoto: Gladys Arcos verkauft aus ihrem Handwagen "Espumillas", eine lokale Spezialität Ecuadors. Copyright: Makmende/Ana Maria Buitron for Oikocredit
| | | | | Foto: Oikocredit | Jahreshauptversammlung Zum zweiten Mal in Folge wurde die Jahreshauptversammlung von Oikocredit International aufgrund der Covid19-Pandemie als Hybrid-Sitzung abgehalten. Rund 90 Vertreter*innen der Mitglieder, darunter die Förderkreise aus Europa und Nordamerika, nahmen online teil und stimmten auch elektronisch ab. Weitere Infos zur AGM 2021 | | | | | | Foto: Oikocredit | Quartalsbericht: Stetige Erholung Nach den Herausforderungen der COVID-19-Pandemie schloss Oikocredit International das 1. Quartal 2021 mit einem Nettogewinn von 11,9 Millionen Euro ab. Die Verbesserung der Lage zeigt sich auch in der Entwicklung des Nettoinventarwerts pro Anteil, der mit 213,11 Euro wieder nahezu den Stand vor der Pandemie erreicht hat. Zum ausführlichen Quartalsbericht | | | | | | Copyright: Sanoll Biokosmetik GmbH | Podcast FAIR: Sanoll Martin Sanoll ist Inhaber des Unternehmens Sanoll Biokosmetik in Österreich und orientiert sich an den Kriterien der Gemeinwohlökonomie. Welche Herausforderungen, aber auch Vorteile für ein angenehmeres Leben sich daraus ergeben, bespricht Martin Sanoll in der aktuellen Episode des Podcast FAIR.
Zum Podcast FAIR | | | | | | Foto: Caravela Coffee | Wo der gute Kaffee wächst Was unsere Anleger*innen besonders interessiert? Natürlich, wo Oikocredit ihr Geld konkret investiert! Nach Besuchen von Partnerorganisationen konnten wir diese Fragen anschaulich beantworten. Wegen COVID-10 gab es jetzt die erste „virtuelle Reise“ zum Oikocredit-Partner und lateinamerikanischen Kaffeehändler Caravela. Zum Blogartikel von Andrea Seitz | | | | | | Foto: Opmeer Reports | GUTES GELD für Landwirtschaft Online-Vortrag am 21.06. um 18 Uhr Landwirtschaft ist für 2 Milliarden Menschen weltweit die wichtigste Einkommensquelle. Durch Umwelteinflüsse und Preisschwankungen am Weltmarkt sind Farmer*innen jedoch großen Risiken ausgesetzt. Oikocredit finanziert deshalb landwirtschaftliche Betriebe im globalen Süden – was sich dadurch für sie verändert, wird im Vortrag erklärt. Weitere Infos und Anmeldung | | | | | | Foto: Caravela Coffee | Kaffeegenuss mit gutem Gewissen Online-Veranstaltung am 24.06. um 19:30 Uhr Alle sind nun eingeladen, Caravela, die Oikocredit Partnerorganisation, näher kennenzulernen. Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Doch das Geschäft mit der edlen Bohne hat oft einen bitteren Beigeschmack. Warum ist das so? Und wie können wir das ändern? Weitere Infos und Anmeldung | | | | | | Foto: Opmeer Reports | Alles koscher? Veranstaltung am 30.06. um 19 Uhr in Leipzig Im Rahmen der jüdischen Woche erzählen Gäste verschiedener Religionen, fair Handelnde und solidarisch Landwirtschaftende von ihrem Engagement. Mit dabei ist auch Oikocredit zum Thema Finanzierung von fair gehandelten Lebensmitteln. Weitere Infos und Anmeldung | | | | | | Foto: Oikocredit | Oiko-Was? Online-Vortrag am 13.07. um 17 Uhr Kurz, knackig und leicht verständlich erklären wir, was Oikocredit macht und wie eine Geldanlage bei der Genossenschaft eigentlich funktioniert. Es wird interaktiv, es wird informativ und es wird die Möglichkeit geben, uns Löcher in den Bauch zu fragen. Weitere Infos und Anmeldung | | | | | | Foto: inkota netzwerk | Aus unserem Netzwerk Am 11. Juni 2021 hat der deutsche Bundestag das Lieferkettengesetz verabschiedet – große deutsche Unternehmen werden verpflichtet, die Menschenrechte in ihren globalen Lieferketten zu berücksichtigen. Wir danken unserem Netzwerkpartner und Förderkreis-Mitglied INKOTA für 20 Jahre Engagement zu diesem Thema! Zum Artikel "Lieferkettengesetz in letzter Sekunde" | | | | | | Foto: Oikocredit | Schon gewusst? Was passiert eigentlich, wenn ein Mikrokredit nicht zurückgezahlt werden kann? Diese und weitere Fragen beantworten unsere hauptamtlichen und ehrenamtlichen Sprecher*innen in acht Kurzvideos. Heute: Karen Zwissler, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit im Westdeutschen Förderkreis.
Zu den Erklärvideos | | | | | | Foto: Oikocredit | Neue*r Mitarbeiter*in gesucht! Unser Förderkreis sucht weiterhin ab sofort eine*n Mitarbeiter*in für Mitgliederbetreuung und Buchhaltung im Team der Berliner Geschäftsstelle. Die Stelle ist unbefristet und hat eine wöchentliche Arbeitszeit von 20 Stunden. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 20.06.2021, bei Bedarf auch darüber hinaus. Zur Stellenausschreibung | | | | | | Wer ist der Ostdeutsche Förderkreis? Der Oikocredit Ostdeutsche Förderkreis e. V. – entstanden aus dem Zusammengehen der vormaligen Förderkreise Nordost und Mitteldeutschland im Jahr 2020 – ist Mitglied der internationalen Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit. Der Förderkreis leistet entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Berlin und Thüringen. Außerdem bietet er seinen Mitgliedern die Möglichkeit, sich mit einer ethischen Geldanlage an Oikocredit zu beteiligen. | | | | | Foto: Oikocredit Foto des Monats: Fashion Revolution während Corona Fairtrade Deutschland gab in diesem Jahr zum zweiten Mal ein Mode-Magazin heraus. Warum? Das erklärt Claudia Brück, Vorstandsmitglied bei TransFair, im aktuellen Magazin des Oikocredit Westdeutschen Förderkreises. Das Thema Faire Mode scheint einen Nerv zu treffen, so war es der beliebteste Post des letzten Monats auf unserem Instagram-Kanal. Weitere Einblicke zu Oikocredit und den Förderkreisen gibt es bei Instagram, Facebook und Twitter. | | | | | |