Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Oikocredit und der Geldanlage. Oder schauen Sie sich unsere kurzen Erklärvideos an.
Fragen und Antworten zur Geldanlage
-
Welche Arten der Mitgliedschaft gibt es?
Weitere FragenBei den Mitgliedern unseres Förderkreises handelt es sich sowohl um private als auch institutionelle Anleger*innen. Neben Einzel- und Paarmitgliedschaften gibt es für Privatleute auch die Möglichkeit, für Minderjährige Geld anzulegen. Ein solches Anteilskonto wird durch die gesetzlichen Vormunde verwaltet, ohne dass diese zwangsläufig Mitglieder im Förderkreis sein müssen.
-
Gibt es eine feste Laufzeit?
Weitere FragenOikocredit-Genossenschaftsanteile sind als „geduldiges Kapital“ gedacht, also als mittel- bis langfristige Investition. Dies ermöglicht der internationalen Genossenschaft ein stabiles und langfristiges Wirtschaften zugunsten der sozialen Partnerorganisationen. Es gibt jedoch keine festgelegte Anlagedauer.
-
Gibt es einen Mindestanlagebetrag?
Weitere FragenDie Mindestanlage beträgt 200 Euro. Das entspricht einem Genossenschaftsanteil. Darüber hinaus können Sie jeden beliebigen Betrag investieren. Bis zum 31. Juli 2022 können Sie im Rahmen Ihres Treuhandvertrages weitere Anteile zu den bestehenden Konditionen erwerben.
-
Welche Kosten sind mit einer Beteiligung bei Oikocredit verbunden?
Weitere Fragen- Der Mitgliedsbeitrag beträgt derzeit regulär 16,00 Euro und ist am Jahresanfang fällig.
- Mitglieder bis zum Ende des 25. Lebensjahres sind nach geltender Regelung beitragsfrei.
- Mitglieder, die im vierten Quartal beitreten, sind für das Beitrittsjahr vom Beitrag befreit.
Weitere direkte Kosten entstehen Ihnen nicht.
Mit dem Mitgliedsbeitrag finanzieren Sie die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit des Ostdeutschen Förderkreis e. V.
Der Mitgliedsbeitrag kann steuerlich als Spende geltend gemacht werden.
Mitgliedsbeiträge können durch Beschluss der Mitgliederversammlung geändert werden.
-
Welche Risiken sind mit einer Geldanlage verbunden?
Weitere FragenEine treuhänderische Beteiligung an Oikocredit über den Förderkreis ist mit einer Reihe von Risiken verbunden. Realisieren sich diese Risiken, kann dies zu einem vollständigen Verlust des treuhänderisch investierten Kapitals und zu negativen Auswirkungen auch auf das sonstige Vermögen des Anlegers führen (maximales Risiko). Die mit einer Beteiligung verbundenen Risiken sind im Verkaufsprospekt, inkl. Nachträgen dargestellt.
-
Was macht Oikocredit, um Risiken zu minimieren?
Weitere FragenBreite Risikostreuung
Oikocredit vergibt Finanzierungen an Partnerorganisationen verschiedener Branchen in Ländern des globalen Südens. Mehr Informationen über Oikocredits Anlageportfolio finden Sie hier. Die jährlichen Abschreibungen lagen in den vergangenen Jahren stets bei unter 2 Prozent aller Projektfinanzierungen.
Sorgfältige Kreditvergabe
Oikocredit prüft potenzielle Partnerorganisationen vor der Kreditvergabe ausführlich. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Regional- und Länderbüros begleiten die Partner systematisch während der gesamten Kreditlaufzeit.
Umsichtiges Finanzmanagement
Oikocredit bildet kontinuierlich Rücklagen und Verlustrückstellungen und sichert sich gegen Währungsrisiken ab. Oikocredit wird jährlich von einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft.
-
Wie wird die Höhe der Dividende festgelegt?
Weitere FragenÜber die Höhe der Dividende für das zurückliegende Geschäftsjahr entscheidet die jährlich im Juni stattfindende Generalversammlung der niederländischen Genossenschaft Oikocredit U.A. Die Dividende war in der Vergangenheit auf maximal zwei Prozent begrenzt. Sie kann jedoch auch niedriger ausfallen oder ganz ausbleiben. Die Dividende wird derzeit anteilig auf alle Anteile ausgeschüttet, die volle Kalendermonate bei Oikocredit investiert sind. Wiederanlage und Auszahlung der Dividenden erfolgen nach der Generalversammlung.
-
Muss ich die Dividende versteuern?
Weitere FragenOikocredit-Dividenden sind steuerpflichtige Erträge aus ausländischen Kapitalanlagen, auf die von uns keine Kapitalertragsteuer einbehalten wird. Sie sind daher verpflichtet, die Erträge in Ihrer persönlichen Steuererklärung anzugeben. Für die Mitteilung an Ihr Finanzamt erhalten Sie von uns eine Dividendenbescheinigung, die nach der Ausschüttung der Dividende im Sommer verschickt wird.
-
Kann ich die Dividende reinvestieren?
Weitere FragenSie können die Dividende für das Geschäftsjahr 2021 Ihrem Anteilsbestand zuführen (thesaurieren) oder auf Ihr Referenzkonto auszahlen lassen.
-
Kann ich meinen Mitgliedsbeitrag von der Steuer absetzen?
Weitere FragenDa der Förderkreis als gemeinnützig anerkannt ist, können Sie den Mitgliedsbeitrag im Rahmen Ihrer Einkommenssteuererklärung als Spende geltend machen. Eine Zuwendungsbestätigung verschicken wir nicht, als Nachweis gegenüber dem Finanzamt genügt eine Kopie Ihres Kontoauszugs
-
Bekomme ich einen Kontoauszug?
Weitere FragenDer Ostdeutsche Förderkreis unterhält für jedes Mitglied ein Anteilskonto und bestätigt Ihnen die erworbenen Anteile auf einem Kontenblatt. Bei jeder Veränderung erhalten Sie in den Folgewochen ein neues Kontenblatt.
Über unser Internetportal MyOikocredit können Sie Ihre Investition online verwalten und jederzeit Ihren aktuellen Anteilsbestand einsehen. Registrieren für MyOikocredit können Sie sich hier.
-
Besteht eine Nachschusspflicht?
Weitere FragenJedes Mitglied haftet nur für seine Anteile an Oikocredit, nicht für die Schulden der Genossenschaft. Es existiert keine Nachschusspflicht.
-
Gibt es eine Mitgliedsbeitragsbefreiung für Kinder und Jugendliche?
Weitere FragenMitglieder bis zum 25. Lebensjahr werden beitragsfrei geführt.
-
Braucht der Förderkreis einen Freistellungsauftrag?
Weitere FragenOikocredit ist eine Genossenschaft niederländischen Rechts. Da sie keine Steuer auf die Dividende einbehält und der Förderkreis keine Kapitalertragsteuer an das Finanzamt abführt, benötigen wir keinen Freistellungsauftrag.
-
Wie kaufe ich weitere Anteile?
Weitere FragenHier finden Sie weitere Informationen zum Kaufprozess.
-
Wie verkaufe ich meine Anteile?
Weitere FragenHier finden Sie weitere Informationen zum Verkauf von Anteilen.
-
Kann ich Anteile (ver-)erben, verschenken oder stiften?
Weitere FragenSie haben die Möglichkeit Anteile zu verschenken, indem Sie eigene Anteile auf das Anteilskonto einer begünstigten Person übertragen lassen oder neue Anteile für eine andere Person zeichnen. Wenn Sie dauerhaft Ihr Kapital für die Zwecke Oikocredits eingesetzt wissen möchten, können Sie eine Zustiftung an die Oikocredit Stiftung Deutschland tätigen. In Ihrem Testament können Sie über Ihre Anteile als Spende, Zustiftung oder als Teil der Erbmasse verfügen. Ihre Erben können in letzterem Fall entscheiden, ob sie Mitglied werden und die Anteile übernehmen, oder sich diese auszahlen lassen. Sprechen Sie mit uns, wir helfen gerne weiter. Hier finden Sie weitere Informationen zum Schenken, Stiften und Vererben.
-
Wie funktioniert eine treuhänderische Beteiligung?
Weitere FragenUm zu investieren, werden Sie Vereinsmitglied in unserem Förderkreis. Mit Ihrem Beitritt schließen Sie einen Treuhandvertrag mit dem Förderkreis. Der Oikocredit Ostdeutscher Förderkreis e. V. erwirbt mit dem ihm treuhänderisch anvertrauten Kapital Genossenschaftsanteile an der Genossenschaft Oikocredit U.A. in den Niederlanden. Eine treuhänderische Beteiligung über den Ostdeutschen Förderkreis ist für Neuanleger*innen nur noch bis zum 31. Mai 2022 möglich.
-
Kann sich der Wert der Oikocredit-Anteile verändern?
Weitere FragenDer Nettoinventarwert eines Anteils ergibt sich aus den Ergebnissen der Geschäftstätigkeit von Oikocredit. Anleger*innen partizipieren nicht an Wertsteigerungen von Anteilen der Genossenschaft Oikocredit.
-
Warum sollte ich den Online-Zugang MyOikocredit nutzen?
Weitere FragenWir bieten Einzelpersonen und Paaren, die über unseren Förderkreis Oikocredit-Anteile gezeichnet haben, einen Online-Zugang zu ihrer Investition an. In geschützter Umgebung können Sie damit jederzeit
- den aktuellen Stand Ihrer Anteile sowie alle Umsätze und die Höhe der Dividende einsehen
- alle notwendigen Angaben für Anteilskäufe finden
- Anteilsverkäufe direkt papierlos abwickeln
- persönliche Kontaktdaten wie Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse einfach und schnell selbst ändern
- festlegen, wie und zu welchen Anlässen Sie Informationen von uns erhalten möchten
- relevante Dokumente wie Saldenbestäigungen und Dividendenbescheinigungen herunterladen
So sind alle Unterlagen und Informationen zu Ihrer Investition übersichtlich an einem Ort.
Wie erhalte ich einen Zugang zu MyOikocredit?
Neue Mitglieder, die die Beitrittsvereinbarung online ausfüllen, legen beim Beitritt bereits ein "MyOikocredit-Konto" an. Wer die Beitrittsvereinbarung noch handschriftlich ausgefüllt hat, aber Internetzugang und eine E-Mail-Adresse hat, kann auf unserer Website den Online-Zugang beantragen. Um Missbrauch vorzubeugen, arbeiten wir mit einer 2-Faktor-Authentifizierung, das heißt, Sie müssen die Freischaltung Ihres MyOikocredit-Benutzerkontos über einen Aktivierungslink bestätigen sowie eine postalisch zugesendete PIN eingeben.
MyOikocredit spart Zeit und Papier
Der Förderkreis sowie Oikocredit profitieren davon, wenn möglichst viele Mitglieder den online-Service nutzen. Umsatzbestätigungen werden zum Beispiel nur noch auf Wunsch per Post verschickt, da Veränderungen direkt in MyOikocredit ersichtlich sind. Das schont die Umwelt sowie die Portokasse des Förderkreises. Zusätzlich verringert sich der Verwaltungsaufwand für die Geschäftsstelle.
MyOikocredit kurz erklärt
Schauen Sie sich unser Erklärvideo zu MyOikocredit an: